Am 20. Oktober 2025 kam es zu einem der schwerwiegendsten Ausfälle in der Geschichte von Amazon Web Services (AWS). Ursache war ein DNS-Fehler im US-EAST-1-Rechenzentrum in Virginia, der das Datenbanksystem DynamoDB lahmlegte und eine Kettenreaktion auslöste. Über 17 Millionen Störungsmeldungen wurden weltweit registriert. Quelle: Ookla Research Articles
Betroffen waren unter anderem:
- Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video und Spotify
- Kommunikations-Apps wie Snapchat, Slack, Zoom und Signal
- Gaming-Plattformen wie Fortnite, Roblox und Steam
- Finanzdienste wie Robinhood, Coinbase und mehrere Banken
- Smart-Home-Geräte wie Alexa und Ring
Nach Angaben von CRN.com, auch große Unternehmen und Behörden in Europa und den USA konnten zeitweise nicht auf ihre Systeme zugreifen. Der wirtschaftliche Schaden wird auf bis zu 581 Millionen US-Dollar geschätzt.
Warum deutsche Rechenzentren immer wichtiger werden
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und wachsender Cyberbedrohungen setzen immer mehr Unternehmen auf lokale Rechenzentren in Deutschland. Der Hauptgrund: Datenschutz und rechtliche Sicherheit. Während US-Anbieter wie AWS dem amerikanischen CLOUD Act unterliegen – der unter bestimmten Umständen Zugriff auf gespeicherte Daten erlaubt – gelten in Deutschland die strengen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Daten, die in deutschen Rechenzentren gespeichert werden, unterliegen somit einem deutlich höheren Schutzstandard.
Vorteile lokaler Cloud-Anbieter
Deutsche Rechenzentren bieten:
- Physische Sicherheit durch 24/7-Überwachung und Zugangskontrollen
- Juristische Klarheit bei Datenverarbeitung und -speicherung
- Geringere Latenzzeiten durch Nähe zum Nutzer
- Direkten Kontakt zu Datenschutzbehörden im Problemfall
Zudem sind viele deutsche Anbieter wie IONOS, Hetzner, plusserver oder STACKIT vollständig in Deutschland ansässig und zertifiziert nach ISO/IEC 27001 und BSI C5 – was besonders für öffentliche Einrichtungen und sensible Branchen wie Medizin oder Finanzen entscheidend ist.
Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit
Laut dem Data Center Impact Report Germany 2024 liegt die ungeplante Ausfallrate deutscher Rechenzentren bei unter 0,01 % pro Jahr, was sie zu den verlässlichsten in Europa macht. Im Vergleich dazu verzeichnen US-Hyperscaler wie AWS mehrere größere Ausfälle jährlich, die oft globale Auswirkungen haben. Quelle: German Datacenter Association.
Für mehr Sicherheit und Stabilität: deutsche Rechenzentren
Im Gegensatz zu globalen Cloud-Anbietern wie AWS arbeitet ITone mit Rechenzentren in Deutschland, die strengen Datenschutzrichtlinien unterliegen und höchste Verfügbarkeitsstandards erfüllen. Laut aktuellen Analysen liegt die ungeplante Ausfallrate deutscher Rechenzentren bei unter 0,01 % pro Jahr, während US-amerikanische Hyperscaler wie AWS mehrere größere Ausfälle pro Jahr verzeichnen.
ITone bietet Unternehmen nicht nur moderne IT-Infrastruktur zur Miete oder zum Kauf, sondern übernimmt auch die vollständige Migration und Absicherung Ihrer Systeme – zuverlässig, DSGVO-konform und lokal betreut.



