Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Analyse-Tools und Tools von Drittanbieter

 

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Bestellter Datenschutzbeauftragter

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Wiederspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Recht auf Datenübertragbarkeit

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

 

Cookies

Server-Log-Dateien

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Kontaktformular

Vereinfache Kommunikation – Formulare und Terminvereinbarung

Anfrage per e-Mail, Telefon oder Telefax

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Webanalysedienste

Leadinfo

4. Verarbeitung von Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen

Sofern Sie uns Ihre Bewerbungsdaten per E-Mail übermitteln, werden von uns für den Bewerbungsprozess relevante Daten verarbeitet. Im Rahmen unserer Bewerbungsprozesse bitten wir aber darum, unser Bewerbungsformular zu verwenden und uns keine personenbezogene Unterlagen und Daten per E-Mail zu übermitteln. In der Regel verwenden wir Ihre Daten zur Eignungsprüfung, Auswertung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses (auch Initiativbewerbung) sind die von Ihnen übermittelten Daten für die jeweiligen Personalverantwortlichen bei uns im Hause zugänglich. Ihre übermittelten Bewerbungsdaten werden zu keiner Zeit an Dritte außerhalb der ITone GmbH weitergegeben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Rahmen eines Bewerbungsprozesses (Bewerberdaten) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. § 26 Abs. 1 BDSG. Sofern Sie uns eine Einwilligung, z.B. zur längerfristigen Speicherung der Bewerberdaten erteilt haben, ist Rechtgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die unternehmensinterne Weitergabe zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dies umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, zur Kontaktaufnahme mit Ihnen.

Im Rahmen unserer Bewerbungsprozesse verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Dokumente, Daten und Informationen, bei denen es um Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse handelt (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.).

Wenn Sie Ihre Bewerbungsdaten inkl. Ihres Lebenslaufes, sowie Ihre Zeugnisse übermittelt haben, werden Ihre Bewerbungsdaten entsprechend des von Ihnen genutzten Übermittlungsweges übertragen und auf einem unserer Server in Deutschland verschlüsselt gespeichert.

Es gelten die allgemeinen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Wir löschen Ihre Daten gemäß der gesetzlichen Bestimmungen nach Abschluss des jeweiligen Besetzungsverfahrens für die Stelle. Dies bedeutet, dass wir Ihre Bewerbungsdaten bei Nichtbesetzung nach längstens sechs (6) Monaten löschen.

Auch bei übermittelten Daten im Rahmen unserer Bewerbungsprozesse erfolgt zu keiner Zeit eine Datenübermittlung in Drittstaaten und ist auch nicht geplant.

Wir unterhalten auch sogenannte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten im Rahmen dieser Daten der Nutzer. Dies geschieht zum einen um Informationen über unser Unternehmen anzubieten, ggf. zu werben und mit dort aktiven Nutzern / Besuchern zu kommunizieren.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer / Besucher auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Durch diesen Umstand können sich für Nutzer der sozialen Netzwerk besondere Risiken ergeben, weil beispielsweise die Durchsetzung der Rechte von Nutzern erschwert werden können.

Darüber hinaus werden die Daten von Nutzern in sozialen Netzwerken im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Das Nutzungsverhalten und ggf. sich daraus zu erschließenden Interessen der Nutzer werden in Profilen gesammelt. Diese Profildaten werden dann oft für Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der jeweiligen Netzwerke genutzt. Für Nutzer, die auch Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und mittels Benutzerdaten eingeloggt sind, können auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden.

Für weitere Informationen zu den jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten bitten wir, die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerken und Plattformen einzusehen. Hier finden Sie in der Regel alle notwendigen Informationen.

Bitte beachten Sie, dass im Fall von Betroffenenanfragen, Auskunftsersuchen und der Geltendmachung von Ihren Betroffenenrechten diese im Fall von sozialen Netzwerken am effektivsten bei den jeweiligen Anbietern zu platzieren sind. Nur die Anbieter und Betreiber der Plattformen und Netzwerk haben Zugriff auf die Daten von Nutzern und können im Bezug auf diese entsprechende Maßnahmen umsetzen. Sofern Sie Hilfe benötigen, stehen wir Ihnen aber gerne mit Rat und Tat zur Seite.

LinkedIn

Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, für die Erhebung – jedoch nicht für die weitere Verarbeitung – von Daten der Nutzer und Besucher unserer LinkedIn Präsenz verantwortlich. Detaillierte Informationen darüber welche Daten LinkedIn verarbeitet und zu welchem Zwecke diese genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn:

Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von der LinkedIn Ireland Unlimited Company erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt, verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die LinkedIn Ireland Unlimited Company geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Wir haben dabei keinen Einfluss auf Umfang und Art der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Ebenso haben wir keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an LinkedIn übermittelten Daten und kann keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes LinkedIn gespeichert sind.

LinkedIn erfasst und verarbeitet neben Ihren freiwillig von Ihnen selbst eingegebenen Daten wie Profil-, Anmelde-, Kontakt und Kalenderdaten z.B. auch Standort- und Geräteinformationen (wo und auf welchen Geräten LinkedIn genutzt wird) sowie Internetprotokolladressen (IP-Adressen des Internetanschlusses von wo aus LinkedIn genutzt wird). Mittels sogenannter Cookies oder ähnlicher Technologien kann LinkedIn Sie auch außerhalb der eigenen Dienste und über verschiedene Geräte hinweg identifizieren.

LinkedIn erhebt und analysiert Daten der von Ihnen veröffentlichten und hochgeladenen Inhalte, News und Nachrichten sowie Daten von Partnern und verbundenen Unternehmen, wie z.B. von Ihrem Arbeitsplatz, Ihrer Ausbildungsstätte, Ihrem Arbeitgeber bereitgestellte Informationen, Webseiten oder Dienste Dritter.

LinkedIn gibt an, Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden, um Ihnen, u. a. mithilfe automatisierter Systeme und eigener Schlussfolgerungen weitere Dienste (einschließlich Werbeanzeigen) zur Verfügung zu stellen und diese so anzupassen, dass sie für Sie und andere relevanter und nützlicher sind.

Dazu führt LinkedIn unter Umständen auch Daten intern über verschiedene, in ihrer Datenschutzrichtlinie erfasste Dienste, zusammen:

In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns, der ITone GmbH, nicht bekannt.

Weiterhin gibt LinkedIn an möglicherweise die Dienste Dritter (Partnerunternehmen und externe Dienstleister) zu nutzen, um sie bei der Bereitstellung ihrer Dienste (beispielsweise Wartung, Analyse, Prüfung, Zahlung, Betrugserkennung, Marketing und Entwicklung) zu unterstützen. Diese Dritten haben in dem Ausmaß Zugang zu Ihren Informationen wie angemessen erforderlich, um die betreffenden Aufgaben für LinkedIn zu erledigen, und sind verpflichtet, Ihre Informationen nicht offenzulegen oder für andere Zwecke zu nutzen.

Darüber hinaus erhält LinkedIn auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben (die kann über ein sogenanntes Öffentliches LinkedIn-Profil erfolgen). Bei diesen damit in Zusammenhang stehenden „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie Informationen handeln.

Über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dementsprechend verzichten wir konsequent auf die Nutzung solcher Buttons und Widgets auf unseren Webseiten.

Möglichkeiten, die Verarbeitung und Sichtbarkeit Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie in Ihrer Kontonavigation bei LinkedIn, unter dem Punkt „Einstellungen und Datenschutz“ unter den verschiedenen dort aufgelisteten Menüpunkten. Darüber hinaus können Sie bei mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets) in den dortigen Einstellungsmöglichkeiten den Zugriff von LinkedIn auf Kontakt- und Kalenderdaten, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem des Endgerätes.

Berücksichtigen Sie dabei auch, dass grundsätzlich alle Informationen, die Sie in Ihrem Profil angeben, per Voreinstellung öffentlich sichtbar sind, d. h. Mitglieder, die sich in das Netzwerk einloggen, sowie Kunden der LinkedIn-Dienste können sie sich ansehen. Dies gilt auch für Ihre Aktivitäten innerhalb des Dienstes, wie zum Beispiel Kommentare zu Beiträgen, „Gefällt mir“-Markierungen oder die „Folgen“-Funktion. Auch Gruppenmitgliedschaften sind öffentlich sichtbar.

Mehr Informationen dazu unter:

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Verarbeitungszwecke: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland

Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Auch wenn es sich bei LinkedIn um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser an die DSGVO gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten.

LinkedIn-Hilfe:
 https://www.linkedin.com/help/linkedin

Auskunft der eigenen Daten bei LinkedIn:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/50191?trk=microsites-frontend_legal_privacypolicy&lang=de

Informationen über die von LinkedIn zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/3566?trk=microsites-frontend_legal_privacypolicy&lang=de

Formular, um datenschutzrechtliche Bedenken und Einwände direkt an LinkedIn zu senden:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve/contact

Einspruchsrechte in Bezug auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/89878?trk=microsites-frontend_legal_privacypolicy&lang=de